Die UEFA Champions League gilt als das bedeutendste Klubturnier im internationalen Fußball. Sie vereint die erfolgreichsten Vereine Europas in einem Wettbewerb, der weit über den Sport hinaus wirkt – als kulturelles Ereignis, Wirtschaftsfaktor und globale Medienbühne. Seit ihrer Einführung 1955, damals als Europapokal der Landesmeister, hat sich die Champions League zu einem Symbol für Exzellenz, Rivalität und Leidenschaft entwickelt.
Jede Saison zieht Millionen Zuschauer in ihren Bann – im Stadion, vor dem Fernseher oder über digitale Plattformen weltweit. Für Redaktionen, Blogs, Marken und Bildungseinrichtungen ist die Champions League eine der reichhaltigsten Quellen visueller und journalistischer Inhalte. IMAGO begleitet diesen Wettbewerb mit umfassender Bildberichterstattung, von historischen Finals bis zu aktuellen Spielszenen, und ermöglicht die professionelle Nutzung über klar definierte Lizenzmodelle.
IMAGO / Middle East Images | Fenerbahçe gegen Lugano, UEFA Champions League, zweite Qualifikationsrunde Bright Osayi-Samuel von Fenerbahçe in Aktion während des Spiels. Fenerbahçe und Lugano standen sich im Rückspiel der zweiten Qualifikationsrunde der UEFA Champions League gegenüber. Das Spiel fand am 30. Juli 2024 im Sukru-Saracoglu-Stadion in Istanbul, Türkei, statt. Copyright: Yagiz Gurtug
Die Geschichte der Champions League ist eng mit der Entwicklung des europäischen Fußballs verbunden. Der Wettbewerb wurde geschaffen, um die besten Vereinsmannschaften Europas regelmäßig gegeneinander antreten zu lassen.
Die UEFA führte 1992 den heutigen Namen und ein neues Branding ein – inklusive der charakteristischen Hymne und eines modernen Vermarktungskonzepts. Diese Reform markierte den Beginn einer neuen Ära, in der Sport und Medien eng miteinander verknüpft wurden.
Heute umfasst die Champions League eine kombinierte Ligaphase mit K.-o.-Runden. 36 Vereine treten in acht Begegnungen gegeneinander an, bevor die besten Mannschaften in das Achtel-, Viertel-, Halbfinale und das große Finale einziehen. Jedes Jahr wird das Endspiel in einem anderen europäischen Stadion ausgetragen, das zur Bühne eines globalen Fußballfestes wird.
Mit 15 Titeln ist Real Madrid Rekordgewinner und steht sinnbildlich für den Mythos des Wettbewerbs. Dahinter folgen Clubs wie AC Mailand, Liverpool, Bayern München und Barcelona, die ebenfalls Geschichte geschrieben haben. Doch auch Vereine wie Ajax Amsterdam, Benfica Lissabon oder Borussia Dortmund haben mit ihren Erfolgen das europäische Fußballgedächtnis geprägt.
%20(1).webp?width=760&height=475&name=IMAGO_960x600%20(41)%20(1).webp)
IMAGO / Alexandra Fechete | UEFA Champions League 2024 Finale: Borussia Dortmund gegen Real Madrid Die Spieler heben den Pokal in die Höhe, nachdem Real Madrid am 1. Juni 2024 in London, Vereinigtes Königreich, im Finale der UEFA Champions League gegen Borussia Dortmund seinen 15. Champions-League-Titel gewonnen hat. London Wembley-Stadion Vereinigtes Königreich Copyright: Alexandra Fechete 
Die Faszination der Champions League entsteht in Sekunden: ein Tor in der Nachspielzeit, ein jubelnder Trainer, ein enttäuschter Spieler oder die Explosion der Freude in der Fankurve. Solche Momente sind die Essenz des Sports – und werden durch Bilder unsterblich.
Professionelle Sportfotografie dokumentiert diese Emotionen präzise. Sie schafft visuelle Geschichten, die nicht nur Spiele illustrieren, sondern auch Identität und Geschichte transportieren.
IMAGO stellt hierzu vielfältige Bildkategorien bereit:
Jede dieser Perspektiven trägt zur vollständigen Erzählung des Wettbewerbs bei – vom Anstoß bis zum Abpfiff.
%20(2).webp?width=760&height=475&name=IMAGO_960x600%20(42)%20(2).webp)
IMAGO / Joan Gosa | Champions League – Viertelfinale Hinspiel – FC Barcelona gegen Borussia Dortmund in Barcelona, Spanien. 
Kaum ein anderer Wettbewerb erzielt eine vergleichbare mediale Präsenz. Übertragungen in mehr als 200 Ländern, Millionenstadienbesucher und Milliarden an kumulierter TV-Reichweite machen die Champions League zu einem globalen Ereignis.
Für Redaktionen, Marken und Kommunikationsagenturen sind Champions-League-Bilder wertvolle Ressourcen: Sie transportieren Emotion, Energie und Wiedererkennung – entscheidende Faktoren in der modernen Medienkommunikation.
IMAGO unterstützt diese Anforderungen durch einen direkten Zugang zu Live-Fotos, Archivaufnahmen und Social-Media-kompatiblen Visuals, die in Echtzeit verfügbar sind. So können aktuelle Berichterstattung, Social-Posts und Kampagnen schnell und rechtssicher umgesetzt werden.
Der professionelle Umgang mit Bildern setzt rechtliches Wissen voraus. Das Urheberrecht bleibt stets beim Fotografen oder der Agentur. Eine Lizenz gewährt ausschließlich das Nutzungsrecht – nicht das Eigentum am Bild.
IMAGO bietet drei klar definierte Lizenzmodelle für unterschiedliche Anwendungszwecke:
Nutzung: Einmalige Verwendung, typischerweise redaktionell.
Umfang: Nach Medium, Dauer, Gebiet und Auflage festgelegt.
Einsatz: Nachrichtenportale, Blogs, Print oder TV.
Nutzung: Redaktionell und teilweise kommerziell möglich.
Umfang: Wiederverwendung im Rahmen der Lizenz erlaubt.
Varianten: Standard (Online-Einzelnutzung), Extended (Mehrfach-, Print- oder Werbenutzung).
Nutzung: Erweiterte kommerzielle Verwendung, z. B. in Werbung, Produktverpackungen oder Merchandising.
Bedingung: Nutzung abhängig von Release-Status und Motivinhalt.
Jede Lizenz definiert präzise, wie, wo und wie lange ein Bild genutzt werden darf. Diese Klarheit ist entscheidend für Kommunikation im redaktionellen und nicht-redaktionellen Umfeld.
| 
 Nutzungsart  | 
 Zweck  | 
 Zulässig mit  | 
| 
 Editorial  | 
 Berichterstattung, Journalismus, Information, Blogs, Social-News  | 
 Rights Managed oder RF (editorial)  | 
| 
 Commercial  | 
 Werbung, Sponsoring, Kampagnen, Produktverpackung  | 
 Kommerzielle Lizenz + Model/Property Release  | 
Standardhinweis (DE):
 „Bilder sind für redaktionelle Nutzung lizenziert; kommerzielle Verwendung erfordert eine entsprechende Lizenz (nicht exklusiv).“
Wichtig: Logos, Embleme, Stadionmarkierungen und der Begriff „UEFA Champions League“ können eigene Marken- oder Verbandsrechte beinhalten.
Die UEFA Women’s Champions League ist ein Symbol für den Aufstieg des Frauenfußballs. Seit der Umbenennung 2009 (vormals UEFA Women’s Cup) hat sich der Wettbewerb zu einer festen Größe im internationalen Sportkalender entwickelt.
Immer mehr Vereine investieren in professionelle Frauenmannschaften, und die Zuschauerzahlen steigen kontinuierlich. Spiele wie Barcelona gegen Lyon oder Chelsea gegen Wolfsburg erreichen internationale Reichweiten und verdeutlichen das wachsende Interesse am Frauenfußball.
%20(1).webp?width=760&height=475&name=IMAGO_960x600%20(43)%20(1).webp)
IMAGO / Uk Sports Pics Ltd | Kim Little von Arsenal Women kämpft um den Querpass und springt über Shelia Garcia von Real Madrid Women während des Champions-League-Spiels der Frauen zwischen Arsenal Women und Real Madrid Women im Emirates Stadium, London, England, am 26. März 2025. Copyright: Phil Hutchinson
Die Bildsprache der Women’s Champions League steht der der Männer in nichts nach: Intensität, Dynamik und Emotion sind ebenso präsent. Typische Motive umfassen Spielszenen, Traineraufnahmen, Fangesänge, Jubelbilder und Porträts von Spielerinnen, die zu Identifikationsfiguren geworden sind.
Redaktionen und Marken tragen Verantwortung für eine respektvolle und realistische Darstellung:
Fokus auf sportliche Leistung statt Klischees.
Sorgfältige Auswahl und Kontextualisierung von Bildern.
Vermeidung von stereotypen oder sexualisierenden Darstellungen.
IMAGO unterstützt diese Entwicklung mit umfangreichen Kollektionen aus der Women’s Champions League – von aktuellen Begegnungen bis zu historischen Finals – und ermöglicht die redaktionelle sowie nicht-redaktionelle Nutzung.
Direkter Online-Kauf einzelner Bilder mit Gastzugang oder Nutzerkonto. Lizenztyp wählbar nach Verwendungszweck.
Credits mit 12 Monaten Gültigkeit, einlösbar für beliebige Bildlizenzen. Besonders geeignet für regelmäßige Nutzung.
Individuelle Beratung, Recherche-Service und Rahmenverträge für Redaktionen, Agenturen und Unternehmen.
Diese drei Zugangswege bieten Flexibilität – von spontanen Einzelveröffentlichungen bis zu großvolumigen Projekten.
    
          Redaktionelle Sportbilder in Echtzeit aus allen großen Sportarten, darunter Fußball, Formel 1, Tennis und mehr – plus Zugang zu einem der größten Archive für redaktionelle Sportfotografie. Flexible Lizenzmodelle und schneller Support in Europa und weltweit.
Mehr erfahren