IMAGO Blog

US Open – Tennis, Emotion und Bildjournalismus für die digitale Welt

Geschrieben von IMAGO | 03.11.2025 17:55:02

Für Betreiber von Blogs, News-Seiten und Social-Channels bieten die US Open ein einzigartiges Zusammenspiel aus Sport, Emotion und Bildkraft. Wer Tennis journalistisch begleitet oder digital inszeniert, profitiert von IMAGOs breitem Angebot: aktuelle Fotos, historische Archive und klare Lizenzmodelle.


Die US Open sind das visuelle Finale des Tennisjahres – ein globales Ereignis, das sportliche Spitzenleistung, urbane Kulisse und pure Emotion verbindet. Für Blogs, News-Seiten und Content Creator bietet das Turnier unerschöpfliche Themen: Spielberichte, Hintergrundgeschichten, Fotostrecken oder Social-Media-Formate. IMAGO stellt dazu ein breites Portfolio an lizenzierbaren Bildern bereit – von aktuellen Spielszenen bis zu historischen Archiven. Dieser Artikel zeigt, welche Motive besonders wirken, welche Lizenzarten relevant sind und wie sich Nutzung einfach umsetzen lässt.


IMAGO / Michael Weber | Taylor Fritz (USA) Aktion Tennis Herren BOSS Open ATP

Die US Open als mediales Phänomen

Das Turnier findet jährlich im USTA Billie Jean King National Tennis Center in Flushing Meadows, New York, statt. Seit 1881 zieht es Fans, Journalistinnen und Fotografinnen gleichermaßen an. Besonders die Abendspiele im Arthur-Ashe-Stadium sind ikonisch – Flutlicht, Skyline und Emotionen verdichten sich zu Bildern, die weltweit geteilt werden. Für Blogs und Redaktionen bieten diese Momente perfekte Anknüpfungspunkte: visuelle Spannung und erzählerische Tiefe in einem Motiv.

Bildmotive, die Geschichten erzählen

Wer Tennis-Inhalte produziert, braucht mehr als Ergebnisbilder. Storytelling durch Bildauswahl ist entscheidend – ob in Blogartikeln, Social Posts oder Fotostrecken. Besonders wirkungsvoll sind:

  • Matchmomente: Aufschlag, Return, Jubel, Erleichterung.

  • Porträts: Close-ups, Emotionen, Konzentration.

  • Umfeld: Fans, Volunteers, Schiedsrichtern, Pressekonferenzen.

  • Stadt und Nacht: New Yorker Skyline, Lichtreflexe, urbane Dynamik.

IMAGO / ZUMA Press Wire | VENUS WILLIAMS und REILLY OPELKA, beide aus den USA, während einer Trainingseinheit vor den US Open im USTA Billie Jean King National Tennis Center. | Copyright: Marcin Cholewinski

Für Content Creator entstehen daraus visuelle Serien, die sowohl redaktionell als auch für Markenkollaborationen funktionieren – unter Beachtung der passenden Lizenz und Releases.

Protagonist 2025 – Gesichter der neuen Generation

Die US Open 2025 stehen im Zeichen einer spannenden Übergangsphase im Welttennis. Veteranen wie Novak Djokovic oder Rafael Nadal prägen weiterhin das Bild des Sports, während junge Spieler wie Carlos Alcaraz und Jannik Sinner die neue Dynamik repräsentieren. Ihr Spielstil ist schneller, risikoreicher und emotionaler – perfekt für visuelle und digitale Erzählungen.

Carlos Alcaraz gilt als Symbol dieser neuen Tennisgeneration: kraftvoll, kreativ und publikumsnah. Bilder von ihm zeigen pure Energie – Schweiß, Dynamik, Begeisterung. Für Blogs und News-Seiten sind solche Motive besonders wertvoll, weil sie Geschichten über Leistungsdruck, Talentförderung und die Zukunft des Tennissports erzählen können.

IMAGO / ZUMA Press Wire | Carlos Alcaraz spielt einen Ball gegen seinen Gegner Hamad Medjedovic. Copyright: Wally Nell

Bei den Damen prägt Iga Świątek weiterhin die Weltspitze mit analytischem Spiel und mentaler Stärke. Gleichzeitig rückt Coco Gauff mit herausragendem Talent und einer starken Präsenz in sozialen Medien ins Rampenlicht. Diese Mischung aus sportlicher Präzision und digitaler Reichweite macht sie zu einem zentralen Motiv für Creators, die Tennis als Lifestyle-Phänomen inszenieren.


IMAGO / Paul Zimmer | Qatar TotalEnergies Open 2025: Aryna Sabalenka (BLR) und Iga Świątek (POL).

Hinzu kommen Spielerinnen wie Aryna Sabalenka, Elena Rybakina und Naomi Osaka, die den globalen Charakter des Turniers unterstreichen. Jede von ihnen steht für einen individuellen Stil – physisch, emotional, modisch. Für Content Creator eröffnet das visuelle Erzählräume, in denen Sport, Persönlichkeit und kulturelle Identität verschmelzen.

Gerade durch Social Media entstehen so neue Formate: kurze Reels, Spielerporträts, Zitate mit passenden Motiven. Authentische, emotional geladene Bilder aus den Matches oder Trainingssessions lassen sich gezielt in Blogs oder Feeds integrieren – immer mit Blick auf die richtige Lizenzierung und Quellenangabe.


IMAGO / ZUMA Press Wire | EMMA NAVARRO (4) (USA) schlägt im Drittrundenmatch der Credit One Charleston Open in Daniel Island einen Ball im Ballwechsel gegen Ashlyn Krueger (USA) zurück. Copyright: Walter G. Arce Sr.

Das Arthur Ashe Stadium

Das Arthur-Ashe-Stadium ist mehr als nur ein Austragungsort – es ist eine Bühne, die jedes Spiel in ein visuelles Ereignis verwandelt. Mit über 23.000 Plätzen und dem charakteristischen, aufschiebbaren Dach bietet es Fotografinnen und Journalistinnen eine architektonisch wie atmosphärisch außergewöhnliche Kulisse.

Unter dem Flutlicht entstehen kontrastreiche Szenen: Schlagschatten, grelles Blau des Courts, funkelnde Zuschauerreihen. Diese Ästhetik macht die US Open zu einem Highlight für visuelles Storytelling. Für Blogger und Redaktionen bieten sich hier starke Motive für Titelbilder, Galerien und Social-Media-Visuals, die Emotion und Spannung zugleich transportieren.

Vor allem die sogenannten Night Sessions sind weltweit bekannt. Wenn sich der Himmel über Queens violett färbt und die Stadtlichter die Arena umrahmen, entsteht eine Atmosphäre, die sich kaum in Worte fassen lässt – aber in Bildern perfekt einfängt. Für Creator bietet dies unzählige Ansätze: vom ästhetischen Blick auf die Skyline bis zur dokumentarischen Perspektive der jubelnden Menge.

Auch akustisch und emotional ist das Stadion unverwechselbar. Die Geräuschkulisse, der spontane Jubel, das Zusammenspiel von Musik, Licht und Publikum – all das spiegelt den charakteristischen Puls von New York wider. Diese Energie macht das Arthur Ashe Stadium zu einem der spannendsten Orte im internationalen Sportjournalismus.

Redaktionen und Content-Produzenten nutzen diese Szenen, um die Dynamik eines Matches mit der Urbanität der Metropole zu verbinden. Die Kombination aus Architektur, Licht und Emotion schafft einzigartige visuelle Möglichkeiten – ob für Nachrichtenbeiträge, Hintergrundreportagen oder kreative Social-Posts über den „Mythos US Open“.

IMAGO / Hasenkopf | Volle Ränge im Arthur Ashe Stadium während der Nightsession Tennis Herren US Open 1995, ATP-Tour, Grand Slam, Vdig Totale Flushing Meadow, Meadows New York

Kontext und Bedeutung – Zahlen, Daten, Hintergründe

  • Erstmalige Austragung: 1881

  • Austragungsort: New York City, USA

  • Zuschauerzahlen: über 700.000 pro Jahr

  • TV- und Streaming Reichweite: weltweit über 200 Mio.

  • Preisgeld 2025: rund 65 Mio. US-Dollar

Diese Dimensionen machen die US Open zu einem medialen Großereignis, das redaktionelle und kreative Inhalte gleichermaßen inspiriert.

IMAGO / Norbert Schmidt | Arthur Ashe Arena mit vollen Rängen Tennis Herren US Open 1994

Frauenpower und Gleichberechtigung – eine journalistische Tradition

Seit 1973 zahlen die US Open gleiche Preisgelder für Männer und Frauen – ein Meilenstein, den Billie Jean King erkämpfte. Dieses Erbe prägt die visuelle und redaktionelle Erzählung bis heute. Für Content Creator eröffnet das zahlreiche Themenfelder: Sportpolitik, Gleichstellung, Vorbilder. Motive von King, Evert, Williams oder Świątek sind nicht nur historische Dokumente, sondern auch starke Symbole für gesellschaftliche Entwicklung.

Auch aktuelle Spielerinnen wie Coco Gauff oder Naomi Osaka verkörpern diese Verbindung aus sportlicher Leistung und sozialer Haltung – ideal für journalistische Porträts, Feature-Stories oder Social-Kampagnen.

IMAGO / Paul Zimmer | 2025 US OPEN Naomi Osaka

Hinter den Kulissen – Training, Vorbereitung, Menschlichkeit

Hinter den großen Matches steckt stille Konzentration. Trainingseinheiten, Taktikgespräche oder Rituale vor dem Spiel zeigen die menschliche Seite des Sports. Diese Momente sind besonders interessant für Blogs und Creator, die Einblicke jenseits der offiziellen Berichterstattung bieten wollen.

Fotografische Serien aus den Mixed Zones, den Warm-ups oder Familien Momenten der Spieler vermitteln Nähe, ohne ins Private zu dringen. Für redaktionelle Nutzung sind diese Motive ideal, um die Geschichte eines Turniers facettenreich zu erzählen.


IMAGO / alterphotos | Spaniens König Felipe VI. (r) empfängt den spanischen US-Open-Sieger 2022, Carlos Alcaraz, in Audienz.

Fans, Atmosphäre und Stadtgefühl – New York als Resonanzraum

Kein Turnier spiegelt seine Stadt so stark wie die US Open. Das Publikum ist laut, bunt und unberechenbar – ein Spiegel des New Yorker Lebensgefühls. Für digitale Plattformen bieten Fanbilder, Jubelszenen und urbane Perspektiven ideale visuelle Elemente, um Emotionen zu transportieren.

Eine gelungene Tennis-Berichterstattung kombiniert sportliche Präzision mit urbaner Energie. Ob Social-Media-Reel, Blogtitelbild oder redaktionelle Galerie – Atmosphäre ist hier der entscheidende Faktor.

IMAGO / ZUMA Press Wire | Maya Joint (AUS) verliert bei den US Open im Billie Jean King National Tennis Center in Flushing, Queens, New York mit 6:4, 6:0 gegen Madison Keys (USA). Copyright: Grace Schultz

Archiv, Geschichte und Nachhaltigkeit der Bilder

IMAGO verfügt über ein umfangreiches US-Open-Archiv – von den Schwarz-Weiß-Aufnahmen der 1970er bis zu aktuellen Finals. Diese Bestände ermöglichen es, Tennisgeschichte wieder aufleben zu lassen und aktuelle Ereignisse in historische Linien einzuordnen.

Für Blogs, Reportagen oder Podcasts ergeben sich daraus neue Perspektiven: Wie wandelte sich das Spiel? Welche Ikonen prägten Stil und Auftreten? Archivmaterial liefert die Grundlage für seriöse, fundierte Inhalte mit visueller Tiefe.

IMAGO / Claus Bergmann | Serena Williams (USA) beim Aufschlag Tennis Damen US Open 1999, Grand Slam, WTA-Tour

Live-Berichterstattung von IMAGO

IMAGO unterstützt die Live-Berichterstattung der US Open mit Echtzeitbildern direkt vom Veranstaltungsort, aufgenommen von Partnerfotografen, die das Turnier vor Ort begleiten. Diese liefern aktuelle Highlights, Schlüsselmomente und Emotionen der Athlet auf dem Court, ebenso wie die Reaktionen der Fans und des Publikums auf jeden Spielzug.

Die Aufnahmen werden zeitnah für die redaktionelle Nutzung im Webshop und über Kundenkonten bereitgestellt – mit klar definierten Lizenzoptionen (RM, RF Classic, RF Premium) sowie transparenter Release-Information in den Metadaten.
Für kommerzielle Projekte ist die entsprechende Lizenz sowie gegebenenfalls ein Model- oder Property-Release erforderlich; ohne Releases sind die Inhalte ausschließlich redaktionell nutzbar.

Zugang zu US-Open-Bildern bei IMAGO

  • Webshop: Direktkauf einzelner Bildlizenzer oder Credit-Pakete.
  • Enterprise-Lösungen: Persönliche Beratung, Recherche und Volumenverträge für professionelle Nutzer durch einen Sales Manager.

Alle Wege führen zu einer einfachen, transparenten Lizenzierung – für spontane Blogbeiträge ebenso wie für langfristige Content-Strategien.

Lizenzkategorien im Webshop: Rechte verstehen, Inhalte sicher nutzen

Eine Bildlizenz gewährt Nutzungsrechte, kein Eigentum. IMAGO bietet drei Kategorien über den Webshop an:

  • Rights Managed (RM): Definierte, einmalige redaktionelle Nutzung – ideal für Artikel. Kontaktieren Sie uns für die nicht-redaktionelle Verwendung oder weitere spezielle Anforderungen.

  • Royalty Free Classic (RF): Flexible Mehrfachverwendung, z. B. für Blogs oder Social Media.

  • Royalty Free Premium (RF Premium): Erweiterte Rechte für kommerzielle Nutzung, etwa in Werbekampagnen oder Branding-Projekten.

Alle Lizenzarten definieren genau, wo, wie lange und auf welchen Plattformen ein Bild genutzt werden darf. Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs oder kontaktieren Sie uns.