zu allen Artikeln

XABI Campéon - Tim Stegmann über den spanischen Geist hinter Leverkusens Erfolg

Aus Leidenschaft für den Fußball und getrieben von der Faszination für seine strategischen und kulturellen Facetten hat der Hamburger Fußballtrainer Tim Stegmann sein erstes Buch "XABI Campéones" in Zusammenarbeit mit IMAGO veröffentlicht. Der studierte Taktikexperte blickt auf eine beeindruckende Laufbahn im Nachwuchs- und Profifußball zurück, von sechs Jahren im Nachwuchsleistungszentrum des VfL Wolfsburg über eine Station als Co-Trainer bei den Würzburger Kickers in der 3. Liga, bis hin zu seiner heutigen Rolle als Verbandssportlehrer in Hamburg. Mit gleich drei Masterabschlüssen im Bereich Fußball, darunter der renommierte portugiesische Master in Tactical Periodization by Vítor Frade, sowie zwei spanischsprachige Masterstudiengänge, absolviert in Kooperation mit Real Madrid und dem FC Barcelona, vereint Stegmann analytisches Fachwissen mit internationaler Erfahrung. 

In XABI Campéon verbindet Tim Stegmann diese Erfahrungen und spanische Einflüsse mit einer fesselnden taktischen Analyse von Bayer 04 Leverkusens Meisterteam und dem herausragenden Führungsstil von Alonso.

 

1) Kannst du dich erst einmal kurz für unsere Leser vorstellen?

 Klar! Mein Name ist Tim Stegmann, ich bin 36 Jahre alt und komme aus Hamburg. Mit 18 Jahren habe ich begonnen, Fußballmannschaften zu trainieren. Aus dieser schönen Nebenbeschäftigung ist mittlerweile mein Beruf geworden und ich darf im Fußball hauptamtlich arbeiten.

Foto von Xabi Alonso, Xavi Hernandez, Andres Iniesta und Juan Mata während einer Trainingseinheit für Spaniens Nationalteam im Jahr 2014.IMAGO / Alterphotos | Xabi Alonso, Xavi Hernandez, Andres Iniesta und Juan Mata während einer Trainingseinheit für Spaniens Nationalteam im Jahr 2014.

2) Du hast einen außergewöhnlichen Weg im Fußball genommen, vom Co-Trainer im Profibereich bis hin zu gleich drei internationalen Masterabschlüssen im Bereich des Fußballs. Was hat dich an diesem Weg gereizt und wie haben dich deine Stationen geprägt?


In der Fußballbranche gibt es selten DEN EINEN, vorgezeichneten Weg. Oft passieren Dinge einfach. Natürlich muss man auch zur richtigen Zeit am richtigen Ort, Menschen um sich herum haben, die einem eine Chance geben  - und idealerweise vorbereitet auf alles sein, was sich dann ergibt. Ich hatte das große Glück bereits beim VfL Wolfsburg im Anschluss an mein Praktikum im Nachwuchsleistungszentrum eine Position als U19-Co-Trainer und Teammanager zu erhalten - dies war nicht selbstverständlich, aber sicher auch Ausdruck dafür, dass ich meine Praktikumszeit gut nutzen konnte. Nach sechs Jahren in verschiedenen Positionen beim VfL Wolfsburg im Nachwuchs hat es mich sehr gereizt als Co-Trainer in den Profibereich zu gehen. Das war zunächst in gewisser Weise eine andere Welt - und gleichzeitig bleibt es Fußball - nur eben sehr zentriert auf eine Mannschaft, deren Glück oft nur vom Gewinnen am Wochenende abhängt.

Die Masterabschlüsse haben sich dann aus unterschiedlichen Konstellationen ergeben: Da die Weiterbildungsmöglichkeiten innerhalb Deutschlands im Fußball begrenzt sind, insbesondere dann, wenn der Zugang zur nächsten Lizenzstufe limitiert wird, habe ich mich während der Corona-Pandemie entschlossen, den Master in Tactical Periodisation by Vitor Frade zu absolvieren, der 2020 das erste Mal auf Englisch angeboten wurde und überwiegend online stattfand. Ich hatte schon viel von dem Konzept gehört - es aber nie komplett verstanden. Nach knapp einem Jahr Studium und einer magischen Woche in Porto hat sich das dann aber verändert… 

Bereits seit meiner Zeit in Wolfsburg habe ich eine Vorliebe für den spanischen Fußball bzw. das Spiel der spanischen Nationalmannschaften entwickelt und wollte unbedingt mehr über die Zusammenhänge lernen. Nach meinem Wechsel zum Hamburger Fußball-Verband habe ich den damals neuen U-Nationaltrainer Marc Meister kennengelernt, der ebenfalls in Madrid einen Master absolviert hatte. Durch ihn habe ich mehr über die Möglichkeiten erfahren, in Spanien “Fußball” zu studieren. Die Pandemie-Zeit habe ich dann auch dafür genutzt, meine Spanisch-Kenntnisse auf ein stabiles B2-Level zu bringen, um überhaupt die Voraussetzungen zu erfüllen, in Barcelona und Madrid auf Spanisch studieren zu können.

Und dann hatte ich natürlich das Glück, dass mein Arbeitgeber meine Weiterbildungsvorhaben in Spanien unterstützt und gefördert hat, wofür ich sehr dankbar bin.

Foto von Xabi Alonso der gemeinsam mit seinem Team Bayer Leverkusen den Gewinn der Bundesliga mit der Meisterschale bejubelt.IMAGO / Laci Perenyi | Xabi Alonso bejubelt den Gewinn der Bundesliga zusammen mit seinem Team.

Foto von Xabi Alonso der seinen Spielern auf dem Trainingsplatz Anweisungen gibt.IMAGO / Beautiful Sports / Wunderl | Xabi Alonso gibt seinen Spielern auf dem Trainingsplatz Anweisungen.

3) Mit “XABI Campéon” hast du dein erstes Buch gemeinsam mit IMAGO veröffentlicht. Was war deine Motivation, das Leverkusen von Xabi Alonso zu analysieren und wie unterscheidet sich dein Buch von klassischen Fußballanalysen?

Mein Gefühl war, dass ich zahlreiche taktische Spielkonzepte von Xabi Alonso bei Bayer Leverkusen bereits aus meinen Master-Studiengängen in Madrid und Barcelona kannte. Gleichzeitig hatte ich den Eindruck, dass die Konzepte so in der Form in Deutschland noch nicht genauso verstanden wurden. Ich selbst habe als junger Trainer extrem von Fußballfachbüchern profitiert. Nun wollte ich dafür sorgen, dass es auch in Deutschland ein gutes Fußballbuch mit dem Fokus auf Taktik gibt und darüber etwas zur Weiterentwicklung des Fußballs und von weiteren Trainerinnen und Trainern beizutragen. Aus meiner Sicht gibt es kein vergleichbares Fußballbuch in Deutschland. Es sind im Prinzip zwei Bücher in einem: einerseits eine Analyse der Spielidee von Xabi Alonso aus externer Perspektive und andererseits die Erläuterung vieler grundlegender Ideen innerhalb der spanischen Fußball-Philosophie. 

Xabi Campeones Buch Bild

IMAGO / privates Foto

4) 2023 hast du den Master en futbol proféssional beim FC Barcelona absolviert. Was sind zentrale Erkenntnisse, die du aus dieser Zeit mitgenommen hast?

Das ist eine sehr große Frage für einen Master, der zwei Jahre gedauert hat - insbesondere wenn man bedenkt, dass die Nachwuchsakademie von Barca selbst innerhalb Spaniens eine besondere Stellung hat. Der FC Barcelona ist eine komplett andere Welt, weshalb es auch einen Master gibt, der sich komplett mit der eigenen Perspektive auf das Fußballspiel (und im Prinzip auch auf das Leben) beschäftigt. Ein zentraler Aspekt ist sicherlich der Fokus auf Spielräume und auf die Ballposition und die sich damit dynamisch verändernden Bedingungsgefüge innerhalb des Fußballspiels. In dem Augenblick, in dem Spielpositionen aufgehoben werden, ändert sich natürlich die Gesamtbetrachtung des Fußballs fundamental. Auch der Fokus auf Fußball-Athletiktraining ist ein komplett anderer. Sehr viel findet integriert in Spielsituationen und fokussiert auf die Sportart “Fußball” statt.

Foto von Xabi Alonso während eines Länderspiels zwischen Spanien und Frankreich.

IMAGO / BSR Agency | Foto von Xabi Alonso während eines Länderspiels zwischen Spanien und Frankreich.

Foto von Xabi Alonso bei einer Trainingseinheit von Real Sociedad 2. Mannschaft während seiner Lehre.

IMAGO / Marca | Foto von Xabi Alonso bei einer Trainingseinheit von Real Sociedad 2. Mannschaft während seiner Lehre.

5) Du hast für dein Buchprojekt mit IMAGO zusammengearbeitet. Was schätzt du an der Zusammenarbeit mit uns und wie wichtig sind hochwertige Bilder und visuelles Material für deine Analysearbeit und Kommunikation?

Ich schätze die Zusammenarbeit mit IMAGO und insbesondere mit meinem Ansprechpartner Damir Pasalic extrem. Für mich sind ästhetisch ansprechende Bilder ein Schlüssel für den Erfolgsfaktor eines Buches. Nicht ohne Grund gibt es den Satz: “Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte.” Wenn das Produkt schön ist, setze ich mich lieber mit dem Inhalt des Ganzen auseinander. Ich finde, dass man darin bereits den Anspruch und die Hingabe zu einer Sache sieht.

Foto von Tim Stegmann mit seinem Buch.

IMAGO / privates Foto

6) Wie sah der Austausch bei der Bildauswahl aus? Hattest du eine klare Vorstellung oder war das eher ein gemeinsamer, kreativer Prozess?

Insgesamt hatte ich natürlich schon eine Idee, in welche Richtung es gehen sollte. Durch den gemeinsamen Austausch hat sich bei mir schnell ein konkreteres Gefühl dafür entwickelt, wie die Bildauswahl aussehen sollte.

Foto von Xabi Alonso an der Seitenlinie während des Bundesligaspiels zwischen Bayer Leverkusen und dem FSV Mainz 05.IMAGO / Eibner-Pressefoto / Xabi Alonso an der Seitenlinie während des Bundesligaspiels zwischen Bayer Leverkusen und dem FSV Mainz 05.

7) Beschreibe den Weg, dein erstes Buch zu schreiben. Gab es Momente, in denen du gezweifelt hast oder alles über den Haufen werfen wolltest?

Diese Momente gab es in der Form nicht, auch wenn man sich sicherlich vorstellen kann, dass es in dem Augenblick, in dem man ein solches Projekt komplett in Eigenregie realisieren möchte, immer wieder fordernde Momente gibt. In diesem Zusammenhang muss man unterscheiden: Die rein inhaltliche Recherche über die Hintergründe, die gesamten Spielanalysen, die fachlich-theoretischen Inhalte haben natürlich Zeit benötigt. Dann ist das aber wie im Studium: Sobald die Inhalte da sind, war ich schon immer ganz gut im “Runterschreiben”. Es gab aber durchaus auch heikle Momente, beispielsweise bei der Umsetzung der Spielgrafiken, der Einhaltung meiner selbst auferlegten, zeitlich anspruchsvollen Deadline, dem Buchsatz, der Korrektur...

Hier muss ich ehrlich sagen, dass ich ohne die Unterstützung von unzähligen Leuten, allen voran meinem Grafiker Lukas Ullrich, der ein wahrer Zauberer ist, das Buch auf keinen Fall hätte realisieren können. Das Buch umzusetzen kommt einer eigenen Meisterschaft gleich.

Foto von Xabi Alonso auf einer Pressekonferenz.

IMAGO / Beautiful Sports / Buriakov / Xabi Alonso auf einer Pressekonferenz.

8) Wie hast du den direkten Austausch mit unserem Team erlebt und inwiefern hat er deine Arbeit erleichtert oder bereichert?

Ich habe den Austausch als direkt, unkompliziert und zielorientiert erlebt. In einem so anspruchsvollen Prozess, wie der Umsetzung eines Buches im Eigenverlag, ist diese Arbeitsweise maximal erleichternd, service-orientiert und bereichernd. Dafür bin ich IMAGO sehr dankbar.

Interview und Bildauswahl von Julian Stücke

 

 

 

License Sports Images

 

zu allen Artikeln
IMAGO Basketball

Lizenzierte Sportbilder – live, flexibel & sicher

Redaktionelle Sportbilder in Echtzeit aus allen großen Sportarten, darunter Fußball, Formel 1, Tennis und mehr – plus Zugang zu einem der größten Archive für redaktionelle Sportfotografie. Flexible Lizenzmodelle und schneller Support in Europa und weltweit.

Mehr erfahren

Weitere Artikel

Entdecken Sie, wie IMAGO Produktionsfirmen unterstützt – Interview mit Jana Weise

Wie arbeitet eine Fotoagentur wie IMAGO mit einem breiten Netzwerk von Partnern auf der ganzen Welt...

10 ikonische Eröffnungs- und Abschlusszeremonien der Olympischen Spiele

Wenn die Olympischen Spiele in die Stadt kommen, bieten die Eröffnungs- und Abschlusszeremonien dem...

US Open – Tennis, Emotion und Bildjournalismus für die digitale Welt

Für Betreiber von Blogs, News-Seiten und Social-Channels bieten die US Open ein einzigartiges...