zu allen Artikeln

NHL – Eishockey in Bildern

Die NHL bietet eine außergewöhnlich dichte Bildwelt — historisch gewachsen, strukturell klar und redaktionell vielseitig nutzbar. IMAGOs Lizenzmodelle (RM, RF Classic, RF Premium) schaffen Rechtssicherheit für alle Einsatzbereiche, von der tagesaktuellen Meldung bis zum Social‑Format. Informationen zu Releases helfen, editorielle Einsätze rechtskonform zu planen. Ob über den Webshop oder im direkten Austausch mit einem Sales Manager: Für gelegentliche Einsätze ebenso wie für umfangreiche Content‑Strategien stehen flexible Wege zur Verfügung. So lassen sich NHL‑Bilder — von historischen Highlights bis zu aktuellen Spielszenen — zielgruppengerecht und rechtssicher in Blog, News und Social Media einsetzen.

NHL Geschichte, Struktur und rechtssichere Nutzung

Einordnung und Zielgruppe. Die National Hockey League (NHL) steht seit über einem Jahrhundert für hochklassiges Eishockey und eine starke Bildsprache, die Redaktionen, Blogs und Social‑Kanäle zuverlässig mit visuellen Geschichten versorgt. Für Medien, Marken, Agenturen, Content Creator, NGOs und Bildungseinrichtungen ist die NHL ein dauerhaft relevantes Thema — von Spielberichten bis zu Langzeit‑Features. IMAGO arbeitet mit einem weltweiten Netzwerk von Partnerfotografen, Agenturen und Archiven und stellt flexible Lizenzen für die professionelle Nutzung bereit. Dieser Überblick bündelt Geschichte, Struktur und Bildmotive der Liga und erklärt, wie sich NHL‑Bilder rechtssicher lizenzieren und publizieren lassen.

IMAGO_960x600 (33)-1IMAGO / Icon Sportswire, Eric Gryba (62), Verteidiger der Edmonton Oilers, läuft vor Thomas Vanek (26), linker Flügelstürmer der Vancouver Canucks, während ihres NHL-Eishockey-Vorbereitungsspiels der Männer USA in der Rogers Arena am 28. September 2017 in Vancouver, British Columbia, Kanada.

Die NHL im Überblick: Ursprung, Entwicklung, Bedeutung

Die NHL wurde 1917 in Montreal gegründet und hat sich von einer kleinen kanadischen Liga zu einer binationalen Profiliga mit heute 32 Franchises in Kanada und den USA entwickelt. Ihre Bildwelt reicht von klassischen Schwarz‑Weiß‑Aufnahmen früher Jahrzehnte bis zu heutigen Arena‑Szenen mit komplexem Licht, dichtem Tempo und klaren Markenerlebnissen. Für Publisher bedeutet das: kontinuierlicher Zugang zu ikonischen Momenten — vom Bully bis zur Pokalparade — und zu Media Formaten, die sich für Nachrichten, Longreads und Social‑Media Storytelling eignen.

Struktur und Saisonablauf

Die NHL gliedert sich in zwei Conferences (Eastern, Western) mit je zwei Divisions (Atlantic, Metropolitan bzw. Central, Pacific). Jede Hauptrunde umfasst 82 Spiele pro Team. Im Anschluss folgen die Stanley‑Cup‑Playoffs mit vier Runden im Best‑of‑Seven‑Format. Für Bildredaktionen ist der Kalender planbar: Regular Season (Alltagsthemen, Serien), Playoffs (dramatische Close‑ups, Jubel, Enttäuschung), Off‑Season (Draft, Transfers, Trainingsauftakt).

Historische Highlights: Epochen, Expansionen, Dynastien

Die Liga hat mehrere prägende Phasen durchlaufen. Für kontextstarke Bildstrecken bieten sich u. a. diese Eckpunkte an:

  1. „Original Six“ (1942–1967): Montreal Canadiens, Toronto Maple Leafs, Boston Bruins, Chicago Black Hawks, Detroit Red Wings, New York Rangers prägten eine Ära der Kompaktheit und Rivalitäten.

  2. Große Expansion 1967: Sechs neue Teams erweiterten die Liga deutlich — der Schritt zur modernen, national verankerten Profiliga.

  3. WHA‑Fusion 1979: Der Zusammenschluss mit der World Hockey Association brachte neue Märkte und Talente (u. a. Edmonton) dauerhaft in die NHL.

  4. Regel‑ und Strukturreformen ab den 2000ern: Anpassungen bei Overtime, Icing und dem Kadersystem stärkten Tempo und Ausgeglichenheit der Liga.

  5. Neue Märkte: Jüngere Expansionen wie Vegas und Seattle unterstreichen die anhaltende Attraktivität des Sports.

  6. Spielerperspektiven: Von Gordie Howe, Bobby Orr und Wayne Gretzky bis zu Mario Lemieux, Martin Brodeur und Dominik Hašek — sowie einer jüngeren Generation um Sidney Crosby, Alex Ovechkin, Connor McDavid oder Nathan MacKinnon — öffnen Namen und Epochen den Blick für thematische Bildreihen (Positionsporträts, Spielstile, Rekorde).

IMAGO_960x600 (31)-1
IMAGO / ZUMA Press Wire, ORDIE HOWE, der raubeinige kanadische Bauernjunge, dessen grenzenlose Mischung aus Talent und Zähigkeit ihn zum Star der NHL Eishockey Herren USA machte.

Der Stanley Cup: Symbol, Ritual, Bildmotiv

Der Stanley Cup gilt als die älteste fortlaufend vergebene Profisport‑Trophäe Nordamerikas. Er ist historisches Objekt, Siegerliste und Projektionsfläche zugleich. Für die Bildauswahl bieten sich Detailaufnahmen (Gravuren), Übergabemomente auf dem Eis und Stadtparaden an. Redaktionell funktionieren diese Motive als Jahresabschluss, im Archiv‑Kontext aber auch als verbindendes Element zwischen Epochen und Teams.

IMAGO_960x600 (32)-1
IMAGO / Icon Sportswire, 15. Juni 2011: Dennis Seidenberg (44) von den Bruins feiert den Gewinn des Stanley Cups am Ende des siebten Spiels der Stanley-Cup-Finalserie zwischen den Vancouver Canucks und den Boston Bruins in der Rogers Arena in Vancouver, British Columbia, Kanada.

Was gute NHL‑Bilder auszeichnet: Motive für Redaktion, Blog und Social

  • On‑Ice‑Action: Bullys, Checks, Breakaways, Saves — dynamische Serien mit klaren Bildlegenden.

  • Spieler‑ und Trainerporträts: Charakter, Routine, Taktik — geeignet für Interviews, Analysen, Features.

  • Arenen & Atmosphäre: Einlauf, Hymne, Fan‑Rituale, Stadionatmosphäre.

  • Community & Nachwuchs: Camps, Trainings, Draft‑Momente, lokale Initiativen.

  • Serielle Formate: „Spiel der Woche“, „Spieler der Woche“, „Historische Szene des Tages“ — in 16:9 für Web, 1:1 oder 9:16 für Social.

Nachwuchs und Entwicklung im Eishockey

Die Zukunft der NHL beginnt auf lokaler Ebene. In Nordamerika fördern Vereine, Ligen und Stiftungen gezielt den Eishockey-Nachwuchs – von Jugendturnieren bis zu College-Programmen. Viele spätere Profis durchlaufen die Juniorenligen in Kanada und den USA, bevor sie über den Draft in die NHL wechseln.

Für Redakteure und Content-Ersteller bieten diese Themen authentische visuelle Geschichten: Trainingseinheiten, Nachwuchsspieler in Aktion oder Familien, in denen der Sport über Generationen hinweg gespielt wird. Die Partnerfotografen und -agenturen von IMAGO dokumentieren diese Entwicklung durch Reportagen, Porträts und Spielszenen, die zeigen, wie der Sport wächst und neue Zielgruppen erreicht.

Live-Berichterstattung bei IMAGO

IMAGO liefert Echtzeitbilder aus den NHL-Arenen direkt von Partnerfotografen vor Ort. Diese visuellen Inhalte zeigen Höhepunkte, Schlüsselszenen und Emotionen auf dem Eis ebenso wie die Reaktionen der Fans und des Umfelds. Verlässlichkeit und Qualität entstehen durch langjährige Erfahrung im Sportbildjournalismus und klar definierte Standards für redaktionelle Bildproduktion.
Die Partneragenturen übertragen ihre Aufnahmen in Echtzeit über IMAGOs Plattform, sodass Redaktionen, Publisher und Content-Creator authentische und aktuelle NHL-Bilder erhalten – eine verlässliche Grundlage für Live-Berichterstattung, Social-Posts und News-Stories.

IMAGO_960x600 (34)-1
IMAGO / Icon Sportswire, Überblick über die Eishalle und die Sitzplätze in der ersten Spielperiode des NHL-Eishockeyspiels der Boston Bruins gegen die Detroit Red Wings am 23. September 2017 in der Little Caesars Arena in Detroit, Michigan.

Zugang zu NHL-Bildern bei IMAGO

Webshop: Direkter Erwerb einzelner Bildlizenzen mit flexibler Einlösung über 365 Tage.
Enterprise Solutions: Individuelle Beratung, Bildrecherche und Volumenvereinbarungen über einen Sales Manager für professionelle Nutzer.
Alle Zugangswege führen zu klar lizenzierten Inhalten – geeignet für spontane Blog-Beiträge ebenso wie für langfristige Content-Strategien.

Lizenzen im Webshop: Rechte verstehen, Inhalte nutzen

Eine Bildlizenz gewährt Nutzungsrechte, aber kein Eigentum. IMAGO bietet drei klar definierte Lizenzkategorien im Webshop:

  • Rights Managed (RM): Einmalige, genau definierte Nutzung – ideal für redaktionelle Beiträge. Für Sonder- oder nicht-redaktionelle Verwendungen steht individuelle Beratung zur Verfügung.

  • Royalty Free Classic (RF): Flexible Mehrfachnutzung, z. B. für Blogs, Websites oder Social-Media-Kanäle.

  • Royalty Free Premium (RF Premium): Erweiterte Rechte für kommerzielle Einsätze wie Kampagnen, Markenkommunikation oder Sponsoring.

Alle Lizenztypen legen fest, wo, wie lange und auf welchen Plattformen ein Bild verwendet werden darf. Für weitere Informationen stehen FAQ-Bereiche und persönliche Ansprechpartner zur Verfügung.

Praxis‑Tipps für Publisher: Aufbereitung für Blog, News & Social

  • Metadaten & Bildzeilen: Präzise Captions (Spiel, Datum, Teams, Wettbewerb) erhöhen Nutzwert und Einordnung.

  • Formate & Zuschnitt: Content‑Planung für 16:9 (Web/Video‑Header) und 9:16 (Stories/Reels) erleichtert Cross‑Posting.

  • Serien statt Einzelbild: Reihen (z. B. „Drei Schlüsselszenen“) unterstützen Lesefluss und Verweildauer.

  • Leseführung im Artikel: Klare H2/H3‑Struktur, kurze Absätze, Listen und gezielte Hervorhebungen verbessern die Skim‑Lesbarkeit.

zu allen Artikeln
IMAGO Basketball

Lizenzierte Sportbilder – live, flexibel & sicher

Redaktionelle Sportbilder in Echtzeit aus allen großen Sportarten, darunter Fußball, Formel 1, Tennis und mehr – plus Zugang zu einem der größten Archive für redaktionelle Sportfotografie. Flexible Lizenzmodelle und schneller Support in Europa und weltweit.

Mehr erfahren

Weitere Artikel

US Open – Tennis, Emotion und Bildjournalismus für die digitale Welt

Für Betreiber von Blogs, News-Seiten und Social-Channels bieten die US Open ein einzigartiges...

Die bedeutendsten Karnevalsveranstaltungen rund um den Globus

Karneval ist ein Spektakel aus Kultur, Tradition und unbändiger Freude, das auf der ganzen Welt mit...

NASCAR – Visuelle Kultur im Motorsport

NASCAR vereint Tradition, Technik und Kultur – ein ideales Thema für Journalismus, Blogs und Social...